Back to index page
📚
No Cover

Book Cover
ID1379
TitleMit Feuer zu strafen!
SubtitleHexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum
Author
Editor
BindingPaperback
PublisherCentre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen
Edition
Copyright Year0
Publication Year0
ISBN#
Pages264
Languagede
Genre
Series
Series Number0
Signed
Front Cover
Content
SummaryMit Feuer zu strafen! Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum<br/><br/>Die Ausstellung „Mit Feuer zu strafen! Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum“ beleuchtet anhand von rund 160 Exponaten, darunter originale Druckschriften von Befürwortern und Gegnern der Hexenprozesse, Gemälde, Ausschnitte aus Film und Musik, Fotografien sowie Repliken von Folterinstrumenten, die Hintergründe der Hexenverfolgungen seit ihren Ursprüngen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit und will den Opfern ein Gesicht.<br/><br/>Der Glaube an Magie und Hexerei reicht bis in die Antike zurück. Ab dem Spätmittelalter entwickelte sich jedoch in Europa eine neuartige, zerstörerische Dimension, die für Leid und Tod sorgte. Befeuert von den Ketzerverfolgungen der Kirche, ging es hier aber um mehr als den Abfall vom göttlichen Glauben. Das religiös begründete Hexenbild beinhaltete eine mächtige Verschwörungstheorie: Der Teufel höchstselbst rekrutierte auf Erden Diener*innen, die Böses hervorbrachten, um der Menschheit zu schaden. Die Vorstellung des Hexenwerks bestand aus fünf Elementen: Schadenzauber, Teufelspakt, Teufelsbuhlschaft sowie der Flug zum Hexensabbat.<br/><br/>Die Hexenverfolgungen dieser Zeit kosteten etwa 50.000 bis 60.000 Menschen in Europa das Leben, davon 70 bis 80 % Frauen. Die Prozesse erstreckten sich wie ein Lauffeuer über Europa. Ein Kernelement dieser bildete die Folter. Das als Mittel zur „Wahrheitsfindung“ legitimierte Vorgehen mutierte aber zum Theater des Schreckens und die Hinrichtung der Verurteilten zum Volksschauspiel.<br/><br/>Verfolgung auch in Aachen<br/><br/>Auch Aachen war Schauplatz von Hexenprozessen – hier wurden im 17. Jahrhundert sieben angebliche Hexen inhaftiert, gefoltert und verurteilt, darunter ein dreizehnjähriges Mädchen. Die Folter wurde aber auch gegen andere Gruppen exzessiv angewendet: Ein Jahrhundert nach den Aachener Hexenprozessen streiften die Bockreiter raubend und plündernd durch das Aachener Umland. Der Legende nach sollen sie auf Ziegenböcken von einem Tatort zum nächsten geritten sein – ein Grund dafür, warum ihnen vorgeworfen wurde, mit dem Teufel im Bunde zu stehen. Spätestens ab dem 19. Jahrhundert tauchen Hexen immer wieder als fiktive Figuren in Literatur, Musik und später auch Film auf. Dabei ist ihre Darstellung ständig im Wandel und reicht von der bösen Hexe im Grimm’schen Märchen über die kinderfreundliche „Kleine Hexe“ Otfried Preußlers bis zu komödiantischen Darstellungen wie in „Hocus Pocus“.<br/><br/>Erschreckenderweise sind Hexenverfolgungen kein Phänomen längst vergangener Zeiten, sondern grausame Realität: In 44 Ländern der Welt werden auch heute noch Frauen und Kinder als vermeintliche Hexen verfolgt, gefoltert und umgebracht.
Comments
Date Created2024-01-14
Date Modified2024-01-14
Publication Date
Maturity Rating
Print Type
Preview Link
Info Link
ISBN-10
Has Cover
Cover Thumbnail URL
Cover Last Updated
Average Rating
Rating Count
Local Cover Directory
Cover Large URL
Translator
Illustrator
Preface / Introduction By
Original Title
Publication Country
Condition
Location
Weight
Dimensions
Paper Type
Printing
Dust Jacket
Notes
Tags
Rating
Categories
Description
Keywords
Reading Level
Original Language
Table of Contents
Synopsis Source
Read Status
Date Read
Date Acquired
Purchase Price
Current Value
Signed By
Gift From
Condition Grade
Restoration / Repairs
Wishlist / Wanted
Library / Collection
Building / House
Floor
Room
Section
Shelf
Shelf Row
Shelf Compartment
Box / Container
Position
Condition Notes
Ownership
Acquisition Source
Loan Status
Loaned To
Loan Date
Return Date
Location Code
Storage Type
Security Level
Climate Control Zone
Photo Reference
Cover Small URL
Cover Medium URL
ASIN
OCLC Number
Goodreads ID
LCCN
DOI
LibraryThing ID
Open Library ID
WorldCat Link
Digital Copy Available
Digital File Path
Barcode / QR Code